Hilfe, meine Katze hat warme Ohren: Anzeichen für Fieber

Eine Katze mit warmen OhrenEine Katze mit warmen Ohren

Sie streicheln Ihre Katze und werden auf einmal stutzig, die Ohren fühlen sich besonders warm an. Schließlich fühlt sich die Körpertemperatur von Katzen oft höher an als unsere eigene. Doch bedeutet das automatisch, dass die Katze Fieber hat? Zum Glück sind warme Katzenohren meist kein Grund zur Sorge, denn Katzen haben im Normalfall eine Körpertemperatur von 38-39 Grad.

Warum haben Katzen warme Ohren?

Die Körpertemperatur einer Katze liegt natürlicherweise höher als die eines Menschen. Das bedeutet, dass sich Ohren, Pfoten und der Bauchbereich oft wärmer anfühlen, ohne dass ein gesundheitliches Problem vorliegt. Es gibt viele harmlose Gründe, für etwas erhitzte Katzenohren:

  • Spiel und Bewegung: tobt eine Katze, regt das den Kreislauf an – der Körper wird besser durchblutet und fühlt sich wärmer an.
  • Schlafen an warmen Orten: liegt die Katze in der Sonne, auf der Heizung oder eingekuschelt in einer Decke, speichert ihr Körper die Wärme.
  • Emotionen: Stress, Angst oder Freude können die Durchblutung beeinflussen und die Ohren wärmer erscheinen lassen.
  • Temperaturregulierung: Katzen sind wahre Überlebenskünstler. Ob in heißen Wüsten oder kalten Regionen – ihre Körper regulieren die Temperatur auf erstaunliche Weise. In heißen Klimazonen geben sie Wärme effizient ab, während sie sich in kälteren Gebieten instinktiv einrollen oder geschützte Plätze aufsuchen, um ihre Körperwärme zu bewahren.

Warme Ohren als Anzeichen für Fieber

Auch wenn warme Ohren allein noch kein Grund zur Sorge sind, gibt es Fälle in denen warme Katzenohren ein Anzeichen für Krankheiten und auch Fieber sein können. Das zeigt sich dann an verschiedenen Symptomen:

Typische Krankheitsanzeichen die Katzen bei Fieber zeigen, sind:

  • Warmes oder heißes Fell: der gesamte Körper kann sich wärmer als sonst anfühlen.
  • Lethargie und Müdigkeit: die Katze wirkt matt und abgeschlagen, schläft mehr und zeigt wenig Interesse an ihrer Umgebung.
  • Verändertes Verhalten: manche Katzen ziehen sich zurück, andere suchen verstärkt Nähe.
  • Appetitlosigkeit: Fieber kann den Stoffwechsel beeinflussen, sodass die Katze weniger oder gar nicht frisst.
  • Veränderte Körpersprache: ungewöhnliche Liegepositionen oder steifer Gang können auf Unwohlsein hinweisen.
  • Schnelles Atmen oder Hecheln: eine erhöhte Atemfrequenz kann ein weiteres Indiz für Fieber sein.

Eine Katze mit warmen Ohren wird untersuchtEine Katze mit warmen Ohren wird untersucht

Falls Sie diese Anzeichen bei Ihrer Katze feststellen, empfiehlt es sich, die Körpertemperatur zu überprüfen und die Symptome aufmerksam zu beobachten. Leider gibt es einige Erkrankungen, die bei Katzen mit Fieber einhergehen können – darunter ernsthafte Infektionen wie Katzenseuche oder Katzenschnupfen. Eine frühzeitige Erkennung ist wichtig, um schnell die richtige Behandlung einzuleiten und Ihrer Katze bestmöglich zu helfen.

Tipp: Auch kalte Ohren können ein Warnsignal sein – eine ungewöhnlich niedrige Körpertemperatur kann auf Schock oder Unterkühlung hindeuten und erfordert eine sofortige tierärztliche Behandlung.

Fieber bei Katzen erkennen – so messen Sie die Temperatur richtig

Warme Ohren können ein Hinweis auf Fieber sein, aber die einzige verlässliche Methode, um die Körpertemperatur Ihrer Katze zu bestimmen, ist das rektale Fiebermessen mit einem digitalen Thermometer. Weil viele Katzen (und Besitzer) diese Prozedur nicht mögen, sollten Sie es nur dann versuchen, wenn der Verdacht auf eine Erkrankung stark begründet ist. Falls Ihre Katze sehr unruhig ist oder sich stark wehrt, verzichten Sie besser auf das Messen und lassen die Temperatur stattdessen professionell in der Tierarztpraxis überprüfen.

So messen Sie die Körpertemperatur Ihrer Katze:

  • Setzen Sie die Katze auf eine rutschfeste Unterlage und beruhigen Sie sie mit sanften Streicheleinheiten.
  • Bestreichen Sie die Spitze des Thermometers mit etwas Vaseline oder Gleitgel, um das Einführen angenehmer zu machen.
  • Heben Sie vorsichtig den Schwanz an und führen Sie das Thermometer langsam in den After ein.
  • Nach wenigen Sekunden zeigt das Thermometer die Körpertemperatur an:

Körpertemperatur Bedeutung
38,0 bis 39,2 °C Normal
Ab 39,3 °C Erhöhte Temperatur
Ab 40,0 °C Fieber
Über 41,0 °C Tierärztlicher Notfall

Tipp: Ohrthermometer sind für Katzen weniger zuverlässig, da sie oft ungenaue Werte liefern. Zudem reagieren besonders kranke oder gestresste Katzen empfindlich auf Messversuche im Ohr.

Mögliche Ursachen für Fieber bei Katzen

Fieber ist keine eigenständige Krankheit, sondern ein Hinweis darauf, dass sich der Körper gegen eine Infektion oder Entzündung wehrt.

Häufige Ursachen für Fieber:

  • Bakterielle oder virale Infektionen (z. B. Katzenschnupfen, Katzenaids)
  • Entzündungen durch Bissverletzungen oder Abszesse
  • Vergiftungen durch Pflanzen oder chemische Stoffe
  • Autoimmunerkrankungen
  • Reaktion auf Medikamente oder Impfungen

Eine müde Katze mit warmen Ohren liegt im BettEine müde Katze mit warmen Ohren liegt im Bett

Was können Sie tun, um Ihrer Katze zu helfen?

Wenn Ihre Katze warme Ohren hat und ungewöhnlich matt wirkt, können Sie ihr bereits vor dem Tierarztbesuch etwas Erleichterung verschaffen. Achten Sie jedoch darauf, dass sich ihr Zustand nicht verschlechtert – im Zweifel ist es immer besser, einmal zu viel einen Tierarzt aufzusuchen.

Ruhe und Schlaf können dem Katzenkörper helfen und das Fieber somit sinken lassen. Bieten Sie Ihrer Katze einen kühlen Rückzugsort an, auch eine abgedunkelte und reizarme Umgebung kann dabei helfen, die Körpertemperatur zu regulieren. Achten Sie darauf, dass immer frisches Wasser bereitsteht – Katzen mit Fieber haben oft einen erhöhten Flüssigkeitsbedarf, den Sie mit Nassfutter oder leicht angefeuchtetem Trockenfutter zusätzlich decken können.

Wichtig: geben Sie Ihrer Katze niemals Fiebersenker aus der Humanmedizin! Viele Schmerzmittel sind für Katzen hochgiftig und können schwerwiegende Folgen haben. Medikamente sollten daher ausschließlich vom Tierarzt verordnet werden.

Warme Ohren sind nicht gleich Fieber

Warme Katzenohren sind oft völlig harmlos – sie können durch Aktivität, Emotionen oder äußere Einflüsse verursacht werden. Erst wenn zusätzliche Symptome wie Appetitlosigkeit, Lethargie oder Zittern auftreten, sollten Sie aufmerksam werden.

Ein verlässlicher Temperaturcheck gibt Gewissheit. Ab 39,5 °C ist Vorsicht geboten, ab 40 °C sollte die Katze tierärztlich untersucht werden. Mit einer schnellen Reaktion und liebevoller Zuwendung können Sie Ihrer Katze helfen, sich schnell wieder zu erholen.

Weitere Artikel

Das könnte Ihrer Katze schmecken

NEUES REGELMÄßIG IN IHREM POSTFACH

NEWSLETTER
ABONNIEREN UND  
5 EUR* GUTSCHEIN SICHERN

*Einlösbar ab einem Einkauf ab € 49,-