Soll ich das Fell meiner Katze schneiden oder scheren?
In den meisten Fällen ist das Fell einer Katze perfekt an ihre Bedürfnisse angepasst und benötigt keine Schur. Doch es gibt Situationen, in denen das Kürzen der Haare sinnvoll sein kann:
- Wenn Ihre Katze stark verfilzte Stellen im Fell hat, weil sie ihre Fellpflege vernachlässigt oder nicht mehr selbstständig bewältigen kann. Besonders ältere oder kranke Katzen haben manchmal Schwierigkeiten, sich ausreichend zu putzen.
- Wenn Ihre Langhaarkatze wie eine Perserkatze oder Maine Coon zu Verfilzungen neigt, weil ihr dichtes Fell schwer zu pflegen ist. In diesem Fall kann das Ausschneiden von betroffenen Stellen helfen, hartnäckige Knoten zu entfernen und zukünftige Verfilzungen zu vermeiden.
- Wenn Ihre Katze Hautprobleme hat, bei denen eine Schur vom Tierarzt empfohlen wird, um die betroffenen Stellen besser behandeln zu können.
- Wenn Ihre Katze stark verschmutztes Fell hat, zum Beispiel nach einer Zeit im Tierschutz oder durch gesundheitliche Einschränkungen, kann ein Haarschnitt den Neustart zum gepflegten Katzenfell erleichtern.
Wichtig: gesunde Katzen kommen in der Regel gut mit ihrem Fell zurecht, nur in Ausnahmefällen ist das Scheren auch wirklich sinnvoll.
Ist es gefährlich, wenn ich meine Katze schere?
Grundsätzlich ist es nicht direkt gefährlich, das Fell einer Katze zu schneiden oder sie scheren zu lassen. Doch es stellt sich immer die Frage, ob es wirklich notwendig ist – und ob es den gewünschten Effekt bringt. Viele Katzenhalter gehen davon aus, dass eine Rasur in den Sommermonaten für Abkühlung sorgt. Tatsächlich kann jedoch das Gegenteil der Fall sein.
Das Fell einer Katze übernimmt wichtige Schutzfunktionen. Es wirkt wie eine natürliche Isolationsschicht, die den Körper im Winter warm hält und im Sommer vor Überhitzung schützt. Wird es entfernt, verliert die Katze diese natürliche Regulierung. Zudem kann eine Rasur die Haut empfindlicher machen: ohne das dichte Fell ist sie der Sonne schutzlos ausgesetzt, was das Risiko für Sonnenbrand erheblich erhöht.
Auch das Wohlbefinden der Katze kann durch eine Rasur beeinträchtigt werden. Das Fell ist für sie weit mehr als nur ein Schutz – es gehört zu ihrem Körpergefühl. Viele Katzen reagieren nach dem Haarschnitt mit Unruhe oder Stress, da sich ihre Haut plötzlich ungewohnt anfühlt. Besonders drastisch ist die sogenannte Löwenschur, bei der das gesamte Fell bis auf Kopf, Pfoten und manchmal den Schwanz abrasiert wird.
Diese sollte wirklich nur in Ausnahmefällen erfolgen – etwa, wenn das Fell so stark verfilzt ist, dass es sich nicht mehr bürsten lässt. In solchen Situationen kann das Scheren die einzige Möglichkeit sein, um der Katze Erleichterung zu verschaffen und ihre Haut wieder gesund atmen zu lassen. Doch auch hier gilt: so viel Fell wie möglich sollte erhalten bleiben, um den natürlichen Schutz der Haut nicht vollständig zu nehmen.
The information below is required for social login
Anmelden
Neuen Account erstellen