Katzen rasieren – ist das wirklich sinnvoll?

Eine rasierte Katze sitzt auf dem BodenEine rasierte Katze sitzt auf dem Boden

Das Fell einer Katze ist nicht nur weich und schön anzuschauen – es ist der Spiegel ihrer Gesundheit. Und es hat weitere wichtige Funktionen: es schützt vor Kälte und Hitze, bewahrt die Haut vor Verletzungen und Sonnenbrand und dient als natürlicher Temperaturregulator.

Dennoch fragen sich viele Katzenhalter, ob sie das Fell ihrer Katze schneiden, scheren oder rasieren sollten – insbesondere bei Langhaarkatzen und in den heißen Sommermonaten.

Sollte man Katzenhaare schneiden?

Grundsätzlich sind Katzen sehr reinliche Tiere, die ihr Fell eigenständig pflegen. Durch intensives Putzen mit ihrer rauen Zunge halten sie ihr Haarkleid sauber und befreien es von losen Haaren.

Anders als manche Hunderassen brauchen Katzen in der Regel keinen Haarschnitt oder Trimmung. Aber es gibt Phasen und Situationen in denen Katzen Unterstützung bei der Fellpflege brauchen – zweimal jährlich beim Fellwechsel im Frühling und Herbst, aber auch in anderen Ausnahmefällen:

  • Stark verfilztes Fell
  • Hygienische Gründe
  • Medizinische Notwendigkeit

Eine Katze mit sehr langen Fell im SchneeEine Katze mit sehr langen Fell im Schnee

Soll ich das Fell meiner Katze schneiden oder scheren?

In den meisten Fällen ist das Fell einer Katze perfekt an ihre Bedürfnisse angepasst und benötigt keine Schur. Doch es gibt Situationen, in denen das Kürzen der Haare sinnvoll sein kann:

  • Wenn Ihre Katze stark verfilzte Stellen im Fell hat, weil sie ihre Fellpflege vernachlässigt oder nicht mehr selbstständig bewältigen kann. Besonders ältere oder kranke Katzen haben manchmal Schwierigkeiten, sich ausreichend zu putzen.
  • Wenn Ihre Langhaarkatze wie eine Perserkatze oder Maine Coon zu Verfilzungen neigt, weil ihr dichtes Fell schwer zu pflegen ist. In diesem Fall kann das Ausschneiden von betroffenen Stellen helfen, hartnäckige Knoten zu entfernen und zukünftige Verfilzungen zu vermeiden.
  • Wenn Ihre Katze Hautprobleme hat, bei denen eine Schur vom Tierarzt empfohlen wird, um die betroffenen Stellen besser behandeln zu können.
  • Wenn Ihre Katze stark verschmutztes Fell hat, zum Beispiel nach einer Zeit im Tierschutz oder durch gesundheitliche Einschränkungen, kann ein Haarschnitt den Neustart zum gepflegten Katzenfell erleichtern.

Wichtig: gesunde Katzen kommen in der Regel gut mit ihrem Fell zurecht, nur in Ausnahmefällen ist das Scheren auch wirklich sinnvoll.

Ist es gefährlich, wenn ich meine Katze schere?

Grundsätzlich ist es nicht direkt gefährlich, das Fell einer Katze zu schneiden oder sie scheren zu lassen. Doch es stellt sich immer die Frage, ob es wirklich notwendig ist – und ob es den gewünschten Effekt bringt. Viele Katzenhalter gehen davon aus, dass eine Rasur in den Sommermonaten für Abkühlung sorgt. Tatsächlich kann jedoch das Gegenteil der Fall sein.

Das Fell einer Katze übernimmt wichtige Schutzfunktionen. Es wirkt wie eine natürliche Isolationsschicht, die den Körper im Winter warm hält und im Sommer vor Überhitzung schützt. Wird es entfernt, verliert die Katze diese natürliche Regulierung. Zudem kann eine Rasur die Haut empfindlicher machen: ohne das dichte Fell ist sie der Sonne schutzlos ausgesetzt, was das Risiko für Sonnenbrand erheblich erhöht.

Auch das Wohlbefinden der Katze kann durch eine Rasur beeinträchtigt werden. Das Fell ist für sie weit mehr als nur ein Schutz – es gehört zu ihrem Körpergefühl. Viele Katzen reagieren nach dem Haarschnitt mit Unruhe oder Stress, da sich ihre Haut plötzlich ungewohnt anfühlt. Besonders drastisch ist die sogenannte Löwenschur, bei der das gesamte Fell bis auf Kopf, Pfoten und manchmal den Schwanz abrasiert wird.

Diese sollte wirklich nur in Ausnahmefällen erfolgen – etwa, wenn das Fell so stark verfilzt ist, dass es sich nicht mehr bürsten lässt. In solchen Situationen kann das Scheren die einzige Möglichkeit sein, um der Katze Erleichterung zu verschaffen und ihre Haut wieder gesund atmen zu lassen. Doch auch hier gilt: so viel Fell wie möglich sollte erhalten bleiben, um den natürlichen Schutz der Haut nicht vollständig zu nehmen.

Eine Katze mit langen Fell wird mit einer Bürste das Fell gepflegtEine Katze mit langen Fell wird mit einer Bürste das Fell gepflegt

Die richtige Fellpflege für Katzen – Alternativen zum Schneiden

Damit es gar nicht erst nötig wird, zu drastischen Maßnahmen wie einer Schur zu greifen, können Sie Ihre Katze aktiv unterstützen. Eine regelmäßige und liebevolle Fellpflege hilft, Verfilzungen zu verhindern, die Hautdurchblutung zu fördern und stärkt gleichzeitig die Bindung zwischen Ihnen und Ihrer Samtpfote. Doch nicht nur von außen, auch von innen kann eine gesunde Ernährung maßgeblich zur Fellgesundheit beitragen.

Fellpflege – so bleibt das Katzenfell geschmeidig

Je nach Felltyp benötigt Ihre Katze unterschiedliche Pflege:

  • Kurzhaarkatzen profitieren von einer Bürsteneinheit 1- bis 2-mal pro Woche.
  • Langhaarkatzen sollten idealerweise täglich gebürstet werden, um Verfilzungen zu vermeiden.
  • Spezielle Kämme für Langhaarkatzen helfen, Knoten sanft zu lösen.
  • Feuchte Tücher eignen sich zur schonenden Reinigung von leichten Verschmutzungen.

Tipp: Gewöhnen Sie Ihre Katze bereits im Kittenalter an die Fellpflege. Je früher sie das Bürsten akzeptiert, desto entspannter wird es im Erwachsenenalter.

Gesunde Ernährung für ein glänzendes Fell

ine ausgewogene Ernährung ist essenziell für die Haut- und Fellgesundheit Ihrer Katze:

  • Hochwertiges Katzenfutter sollte einen hohen Fleischanteil enthalten – mindestens 50% bei Trockenfutter und 70% bei Nassfutter.
  • Omega-3- und Omega-6-Fettsäuren unterstützen eine gesunde Hautbarriere und ein glänzendes Fell.
  • Spezielle Futtersorten mit funktionalen Inhaltsstoffen können helfen, Haarballen zu reduzieren.

Mit der richtigen Pflege und einer optimal abgestimmten Ernährung bleibt das Fell Ihrer Katze geschmeidig, glänzend und gesund – von innen heraus!

Wie schert man eine Katze richtig? Tipps zur sicheren Fellpflege

Falls Sie Ihre Katze wirklich scheren müssen, sollte das möglichst stressfrei und sicher ablaufen. Katzen sind sehr sensibel, und eine ungewohnte Prozedur wie das Abscheren des Fells kann schnell unangenehm werden. Mit diesen Tipps können Sie die Fellpflege so sanft wie möglich gestalten:

  • Holen Sie sich professionelle Unterstützung: ein Tierarzt oder erfahrener Groomer weiß, wie das Katzenfell geschnitten und rasiert wird.
  • Sanfte Methoden wählen: falls Sie selbst Hand anlegen, verwenden Sie eine leise Schermaschine, um den Lärmpegel niedrig zu halten und unnötigen Stress zu vermeiden.
  • Nur das Nötigste schneiden: falls nur einzelne Partien verfilzt sind, reicht es oft, diese vorsichtig mit einer abgerundeten Schere zu kürzen, anstatt die Katze zu scheren.
  • Die Haut im Blick behalten: nach dem Haarschnitt oder dem Rasieren sollten Sie regelmäßig kontrollieren, ob Hautreizungen oder Rötungen auftreten. Außerdem ist es wichtig, geschorene Stellen vor direkter Sonneneinstrahlung zu schützen, um Sonnenbrand zu vermeiden.

Eine Katze mit sehr langen und kaputtem FellEine Katze mit sehr langen und kaputtem Fell

Schneiden oder nicht?

In den meisten Fällen ist eine Schur nicht notwendig – das Fell Ihrer Katze ist perfekt an ihre Bedürfnisse angepasst und schützt sie sowohl im Winter als auch im Sommer. Ohne triftigen Grund sollten Sie daher auf das Kürzen, Rasieren oder Abscheren verzichten.

Setzen Sie stattdessen auf regelmäßige, liebevolle Fellpflege und eine hochwertige, artgerechte Ernährung. So bleibt das Fell Ihrer Katze gesund, glänzend und bestens geschützt – ganz ohne Schere!

Weitere Artikel

Das könnte Ihrer Katze schmecken

NEUES REGELMÄßIG IN IHREM POSTFACH

NEWSLETTER
ABONNIEREN UND  
5 EUR* GUTSCHEIN SICHERN

*Einlösbar ab einem Einkauf ab € 49,-