Soll ich meine Katze chippen? Warum ein Mikrochip sinnvoll ist

Eine gechippte Katze liegt und wird gestreicheltEine gechippte Katze liegt und wird gestreichelt

Katzen sind kleine Abenteurer. Sie sind von Natur aus neugierig und nutzen gerne jede Gelegenheit, um sich durch eine geöffnete Tür oder ein offenes Fenster nach draußen zu schleichen. Aber das ist gefährlich: jedes Jahr verschwinden unzählige Katzen von zuhause. Wer einmal sein Haustier vermisst hat, weiß, wie quälend die Ungewissheit ist.

Warum sollte man seine Katze chippen lassen?

Draußen lauern viele Gefahren für Katzen – vom Straßenverkehr über Wildtiere bis hin zu Parasiten. Sie können Ihre Katze nicht ständig beobachten, aber eines können Sie aktiv tun: Vorsorgen. Mit einem Mikrochip und einer Registrierung geben Sie Ihrer Katze die beste Chance, sicher nach Hause zurückzukehren.

Ohne eine eindeutige Kennzeichnung ist es oft unmöglich, eine entlaufene Katze wiederzufinden. Halsbänder können verloren gehen, Tätowierungen verblassen – doch ein Mikrochip bleibt ein Leben lang lesbar. Wird Ihre Katze gefunden, können Tierärzte oder Tierschutzorganisationen Sie sofort kontaktieren – vorausgesetzt, die Chipnummer ist registriert und Ihrem Namen zugeordnet.

Lassen Sie Ihre Katze chippen und registrieren – eine kleine Maßnahme mit großer Wirkung, die im Ernstfall alles verändern kann.

Braucht meine Wohnungskatze einen Chip?

Ja! Auch eine reine Wohnungskatze kann in einem unachtsamen Moment entwischen – sei es durch eine offenstehende Tür, ein gekipptes Fenster oder eine plötzliche Stresssituation. Viele Fundkatzen sind in Wahrheit entlaufene Wohnungskatzen, die ohne Mikrochip nicht identifiziert werden können.

Draußen sind Wohnungskatzen oft verängstigt und verstecken sich, sodass es Tage oder sogar Wochen dauern kann, bis sie gefunden werden. Mit einem registrierten Chip steigen die Chancen erheblich, dass sie erkannt und sicher nach Hause gebracht wird. Wird eine gechipte Katze in ein Tierheim oder zu einem Tierarzt gebracht, kann der Chip sofort ausgelesen werden – und der geliebte Vierbeiner findet schnell zurück zu Ihnen!

Eine gechippte Katze schaut aus einem geöffneten FensterEine gechippte Katze schaut aus einem geöffneten Fenster

Wie funktioniert ein Chip bei Katzen?

Ein Mikrochip ist etwa so groß wie ein Reiskorn und wird mit einer Spritze unter die Haut im Nackenbereich gesetzt. Das ist ein schneller, schmerzloser Vorgang, der ohne Betäubung durchgeführt wird und für Ihre Katze kaum spürbar ist. Der Eingriff ist mit einer Impfung vergleichbar: ein kurzer Pikser – und schon ist die Katze gechippt.

Nach dem Einsetzen verwächst der Transponder mit dem Gewebe und bleibt ein Katzenleben lang funktionsfähig. Der Chip enthält eine weltweit einmalige Identifikationsnummer, die eine eindeutige Zuordnung Ihrer Katze ermöglicht. Beim Auslesen erscheinen folgende Informationen:

  • Mikrochipnummer (individuelle Identifikationsnummer)
  • Herkunftsland der Katze
  • Hersteller des Mikrochips

Doch der Chip allein reicht nicht! Damit Ihre Katze im Ernstfall zu Ihnen zurückgebracht werden kann, müssen Sie die Chipnummer in einer Heimtierdatenbank (z. B. TASSO, PETCARD) mit Ihren Kontaktdaten verknüpfen. Nur so kann ein Finder oder Tierarzt Sie direkt benachrichtigen.

In Österreich ist das Chippen und Registrieren für Hunde seit 2010 Pflicht, ebenso für Zuchtkatzen. Für andere Katzen besteht keine gesetzliche Chippflicht, doch es ist dringend zu empfehlen – Ihr Tierarzt berät Sie dazu gerne. Viele Züchter und Tierschutzorganisationen chippen Katzen bereits vor der Abgabe, sodass Sie als neuer Besitzer nur noch die Registrierung aktualisieren müssen.

Welche Kosten entstehen für einen Katzen-Chip?

Das Chippen einer Katze ist eine einmalige Investition, die lebenslangen Schutz bietet. Die Kosten liegen zwischen 50 und 80 Euro – für den Mikrochip und das Setzen durch den Tierarzt. Die Registrierung in einer Heimtierdatenbank ist in den meisten Fällen kostenlos – aber essenziell, damit der Chip im Ernstfall auch wirklich hilft.

Verglichen mit der Ungewissheit und dem emotionalen Stress, eine geliebte Katze zu verlieren, ist das Chippen eine kleine, aber enorm wertvolle Maßnahme.

Eine gechippte Katze wird draußen geortetEine gechippte Katze wird draußen geortet

Kann ich meine Katze mit dem Mikrochip orten?

Nein, der Mikrochip dient ausschließlich der Identifikation und enthält kein GPS-Tracking. Er ermöglicht es Tierärzten und Tierschutzorganisationen, eine gefundene Katze eindeutig zuzuordnen – aber nicht, ihren Standort in Echtzeit zu verfolgen.

Wenn Sie Ihre Katze orten möchten, gibt es spezielle GPS-Tracker, die am Halsband befestigt werden. Diese Geräte senden Signale an eine App oder ein Empfangsgerät, sodass Sie den Aufenthaltsort Ihrer Katze nachverfolgen können. Allerdings gibt es ein paar Dinge zu beachten:

Regelmäßiges Aufladen ist erforderlich, da GPS-Tracker nur mit Strom funktionieren.

Der Sitz am Halsband muss sicher sein, da sich Katzen leicht daraus befreien können.

Freigänger bewegen sich oft durch dichtes Gebüsch, wo Tracker verloren gehen oder beschädigt werden können.

Während GPS-Tracker eine praktische Ergänzung sein können, bleibt der Mikrochip die zuverlässigste und sicherste Methode, um eine verlorene Katze wiederzufinden. Er kann nicht verloren gehen, braucht keine Batterie und funktioniert ein Katzenleben lang.

Was tun, wenn eine gechippte Katze verloren geht?

Melden Sie den Verlust sofort bei der Registrierungsstelle, damit Ihre Katze als vermisst markiert wird. Informieren Sie umliegende Tierärzte, Tierheime und Tierschutzvereine, da gefundene Katzen dort oft abgegeben werden und der Mikrochip ausgelesen wird.

Suchen Sie aktiv in der Umgebung – besonders in Kellern, Garagen, Büschen und unter parkenden Autos. Informieren Sie Nachbarn, posten Sie in Online-Gruppen und Hängen Sie Suchplakate mit Foto und Kontaktdaten auf. Locken Sie Ihre Katze mit Futter oder einer vertrauten Decke an der Haustür an und bleiben Sie hartnäckig – viele Katzen tauchen erst nach Tagen oder Wochen wieder auf.

Ein Mikrochip erhöht die Chance auf eine sichere Rückkehr erheblich!

Sicher ist sicher: lassen Sie Ihre Katze chippen

Eine Katze zu chippen ist eine einfache, einmalige Maßnahme mit lebenslangem Nutzen. Sie sorgt dafür, dass eine entlaufene oder gefundene Katze ihrem Besitzer zugeordnet werden kann – schnell, sicher und zuverlässig.

Ob Freigänger oder Wohnungskatze: ein Chip ist die beste Möglichkeit, Ihr Tier zu schützen und im Ernstfall schnell wiederzufinden. Lassen Sie Ihre Katze chippen – und vor allem: vergessen Sie nicht, die Nummer in einer Heimtierdatenbank zu registrieren!

Weitere Artikel

Das könnte Ihrer Katze schmecken

NEUES REGELMÄßIG IN IHREM POSTFACH

NEWSLETTER
ABONNIEREN UND  
5 EUR* GUTSCHEIN SICHERN

*Einlösbar ab einem Einkauf ab € 49,-